Die BFF SA und die Mobiliar verwandeln die bluefactory in ein Schwammstadtquartier

Wegen der globalen Erwärmung müssen sich Städte neu ausrichten. Das Konzept der Schwammstadt trägt dazu bei, die Auswirkungen von Starkregen zu mildern. Dieser ist für bis zu zwei Drittel der Überschwemmungsschäden verantwortlich. Das Wasser und dessen zirkuläres Management bilden den Kern des Aufwertungsprojekts von bluefactory. Die Mobiliar Genossenschaft engagiert sich mit 400’000 Franken für die Wasserwende im Innovationsquartier.

BFF SA

26/06/2025

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der Mobiliar verwandelt die BFF SA den Standort bluefactory in Freiburg in ein Schwammstadtquartier – ein beispielhaftes Projekt im Hinblick auf die städtische Klimaresilienz. Mit dem Betrag wird die Bewirtschaftung des Regenwassers unterstützt und die Aufenthaltsqualität im Innovationsquartier erhöht.

Die im vergangenen März gestartete, von der Mobiliar unterstützte Projektphase wird bis 2027 schrittweise umgesetzt. Die konkreten Massnahmen zielen darauf ab, Starkregenereignisse zu managen, Hitzeinseln zu vermeiden und die Bevölkerung für die Klimaanpassung zu sensibilisieren.

 

Ein Projekt mit ökologischen, sozialen und pädagogischen Aspekten

Zu den ersten Teilprojekten gehören die Inbetriebnahme eines bestehenden unterirdischen Beckens von 1’112 m³ (das auch als Gewitterreservoir dient), das Anlegen eines Teichs als Pufferzone, das Ausheben eines Rückhaltegrabens von 200 m³, die Erweiterung von Grünflächen, die Bepflanzung von Dächern sowie das Aufstellen von Möbeln aus rezyklierten Materialien im öffentlichen Raum. Weitere Einrichtungen werden diese dynamische Entwicklung vervollständigen, mit stetem Blick auf die Lebensqualität, die Biodiversität und die Regeneration der Ökosysteme. Dem sozialen Aspekt wird grosse Bedeutung beigemessen: Der für die Bevölkerung zugängliche Teich soll zum Treffpunkt im Quartier werden.

Die mitten in der Stadt Freiburg gelegene bluefactory ist ein Quartier mit industrieller DNA, wo Innovation in all ihren Dimensionen – wissenschaftlich, industriell, sozial und kulturell – täglich gelebt und erfahren wird. In Übereinstimmung mit den Grundsätzen einer Schwammstadt setzt es seinen Wandel fort, indem es ein nachhaltiges, zirkuläres und lokales Regenwassermanagement realisiert und so die Resilienz des städtischen Siedlungsraums gegenüber extremen Wetterereignissen stärkt. Ziel ist es, dass das Quartier die Funktion eines Schwamms übernehmen kann, indem es das Regenwasser sammelt, speichert, aufbereitet und zur Kühlung wieder abgibt. Das Schwammstadt-Prinzip ermöglicht es, das Risiko von Überschwemmungen zu verringern, die Nutzung einer wertvollen Ressource zu optimieren, Frischeinseln zu schaffen und gleichzeitig öffentliche Räume für die Bevölkerung zu schaffen. Die Einweihung ist Anfang des vierten Quartals 2025 geplant.

 

Engagement für die Klimaresilienz

«Dieses Projekt hat die Mobiliar überzeugt, die sich mit der Unterstützung von Schwammstadt-Projekten in der ganzen Schweiz aktiv für die Klimaresilienz einsetzt. Seit 2006 hat die Mobiliar Genossenschaft rund 46 Millionen Franken in über 180 Projekte zur Prävention von Naturgefahren investiert», sagt Julien Descloux, Generalagent der Mobiliar Freiburg Region. Laut einer Studie des Mobiliar Lab für Naturrisiken sorgt Oberflächenabfluss für bis zu zwei Drittel aller Überschwemmungsschäden. Insbesondere bei Starkregen, wenn der Boden das Regenwasser nicht aufzunehmen vermag und das Wasser über offenes Gelände abfliesst. Schwammstadt-Projekte setzen auf innovative urbane Lösungen, die weit über die reine Risikoprävention hinausgehen.

Die Partnerschaft mit der Mobiliar stärkt die Überzeugung der BFF SA, bei der Gestaltung des Freiburger Innovationsquartiers ein integriertes Wassermanagement zu erproben und umzusetzen. Die Partnerschaft ergänzt die bereits eingeleitete Zusammenarbeit mit den Unternehmen SINEF SA und Groupe E im Hinblick auf die Kapitalisierung der Energiequellen; diese verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse gemeinschaftlich zu decken und die Produktion zu zentralisieren.

Die BFF SA

Auftrag der 2014 gegründeten Bluefactory Fribourg-Freiburg SA (BFF SA) ist es, das CO-arme Innovationsviertel bluefactory zu entwickeln, aufzubauen, zu betreiben und zu beleben. Im Innovationsviertel sind heute 700 Personen in über 70 Einheiten (KMU, Startups, universitäre Forschungsinstitute und innovative Akteure) tätig. bluefactory fördert die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und der Kreislaufwirtschaft.

Die Gruppe Mobiliar

Jeder dritte Haushalt und jedes dritte Unternehmen in der Schweiz sind bei der Mobiliar versichert. Der Allbranchenversicherer weist per 31. Dezember 2024 ein Prämienvolumen von rund 4.9 Mia. Franken auf. 80 Unternehmer-Generalagenturen mit eigenem Schadendienst garantieren an rund 160 Standorten Nähe zu den über 2.3 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Mobiliar beschäftigt in den Heimmärkten Schweiz und Fürstentum Liechtenstein rund 6600 Mitarbeitende und bietet 350 Ausbildungsplätze an. 1826 als Genossenschaft gegründet, ist die Mobiliar die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz.

Copyright ©bluefactory. All rights reserved. – Fait avec le :cœur_bleu: par Up to you